en computerschaak
Im September 1972 trafen Bobby Fischer und Boris Spassky in Reykjavik bei der Schachweltmeisterschaft aufeinander. Das Außenministerium, die amerikanischen Radiosender und der sowjetische KGB verfolgten das Spiel aufmerksam. Die ganze Aufregung des Kalten Krieges drehte sich um die 64 Felder des Schachbretts. Der Dokumentarfilm zeichnet Spasskys Karriere nach und beleuchtet die Organisation hinter seinem Erfolg. Es zeigt einen rücksichtslosen sportlichen und politischen Kampf, den die Sowjets gegen ein junges amerikanisches Schachtalent führten und verloren. Ein interessanter Rückblick auf das Sowjetsystem und die Zeit des Kalten Krieges.
Eine kleine Anmerkung. Ich verpasse wahrscheinlich die ersten 7 Minuten der Sendung. Sollte ich später eine vollständige Sendung finden, werde ich sie erneut veröffentlichen.
Schachdokumentation mit dem Originaltitel: Schachkrieg.
Ausstrahlung auf ARTE-Themenabend vom 29. September 1996.
Historische Schachgrüße von Hein Veldhuis, vom 31. Januar 2025